Die häufigsten Fragen

Was unsere Gäste wissen wollen.

Eine Fastenkur ist gesund, wirkt stärkend auf das Immunsystem, als Energiebooster oder auch Therapie bei mehreren Krankheitsbildern. Manche bekannte Fastenkuren haben sich aus Therapieansätzen einzelner Ärzte entwickelt, so wie etwa die Fastenkur nach Buchinger, bei der ausschließlich flüssige Nahrung in Form von Saft oder Suppen und Brei aufgenommen wird.
Damit ist Buchinger Fastenkur entweder eine typische Saftfastenkur oder Getreide-Suppenfastenkur, in jedem Fall eine Basenfasten Kur. Oder auch die in Österreich bekannte F.X.Mayr-Kur, bei der jeder Bissen 30-40 Mal gekaut und mit Tee geschluckt wird.
Allen liegt jedenfalls eine Nahrungsmittelreduktion, der Verzicht auf Fleisch und Fisch sowie ein geregelter Essensrhythmus zu Grunde.
Welche Fastenkur für sich jeweils die beste ist, hängt von den individuellen Vorlieben ab. Manche lieben Säfte oder Suppen und werden sich daher für ein Saftfasten oder Suppenfasten entscheiden wollen. Andere wiederum schätzen einen Gemüseteller.
Letztlich ist es auch eine Frage der individuellen Konstitution und der persönlichen Gesundheit. Daher sollte jede Fastenkur mit einem Arzt abgestimmt werden.
 

Studien zeigen, dass der größte Effekt aus dem Fasten in den ersten 7 Tagen erzielt wird. Danach steigt der Mehrwehrt des positiven Gesundheitseffektes nicht mehr nennenswert an.

Insofern geht es oft vielmehr um eine individuelle Lebensstil-Umstellung. Bei 7 Tagen Fasten und angeleiteter Aufbaukost für weitere 3 Tage kann der Effekt ganz gut erwirkt werden.

Viel wichtiger als die Dauer ist das Intervall – am besten sind laut derzeitigen Studien 2 Fastenwochen pro Jahr, um einen nachhaltig gesunden Effekt zu erzielen.

Intervallfasten einzige Form des Fastens, die über einen längeren Zeitraum umgesetzt werden kann.
Hier wird täglich eine Ruhepause ohne Nahrungsmittelaufnahme von 16 Stunden eingehalten (bei Frauen 14 Stunden). Der gesundheitlich beste Rhythmus startet dafür mit der Ruhepause am Nachmittag/frühen Abend (=Dinner Cancelling). Je nach persönlichem Tagesrhythmus kann aber auch auf das Frühstück verzichtet werden (die positive Auswirkung wird dabei leicht reduziert). Intervallfasten ist die einzige medizinisch unbedenkliche langfristige Fastenform, auch als Impuls zur Gewichtsreduktion.
Von Wasserfasten oder Nullfasten wird aus ärztlicher Sicht dringend abgeraten! Durch den extremen Mangel an Kalorien und Nährstoffen kann es unter anderem zu Muskelabbau und Zottenatrophie im Darm kommen und damit zu einer gesundheitsschädigenden Wirkung für den Organismus.
 

In Marienkron können Sie auf vier verschiedene Arten fasten:

  • Saftfasten
  • Suppenfasten
  • Gemüsefasten
  • Intervallfasten

Hier finden Sie mehr zu unseren Fastenformen.